Düngeverordnung (DüngeVO)
Lange haben sich Landwirte gegen eine Verschärfung der Düngeverordnung gewehrt. Wegen zu viel Nitrat traten 2020 neue Düngeregeln in Kraft, die zu Einschränkungen vor allem in Roten Gebieten führen.
Das Wichtigste
Bis Ende 2022 mussten alle Bundesländer die Kulissen der mit Nitrat belasteten, Roten Gebiete zum zweiten Mal neu ausweisen. Denn die EU-Kommission war unzufrieden mit der Ausweisung der Roten Gebiete in Deutschland aus dem Jahr 2020. Daraufhin haben Bund und Länder im Sommer 2022 bundesweit die Vorschriften zur Gebietsausweisung vereinheitlicht und verschärft. Eine wesentliche Änderung ist der Wegfall der emissionsbasierten Binnendifferenzierung durch Abgleich des Stickstoff-Saldos mit dem maximal duldbaren Stickstoff-Eintrag. Dadurch sind jetzt mit der Neuausweisung vor allem die Ergebnisse der Messtellen für die Einteilung in ein Rotes Gebiet maßgeblich.
Düngeverordnung gilt erst seit 2020
Die aktuelle Düngeverordnung ist am 1. Mai 2020 in Kraft getreten und bedeutet für Landwirte mehr Detailregeln und einen erhöhten Dokumentationsaufwand.
Weitere Informationen:
Überblick über die Neuerungen:
Mit der Veröffentlichung der Düngeverordnung gelten die folgenden Regelungen bundesweit:
- Bei der Düngebedarfsermittlung bezieht sich das zu berücksichtigende Ertragsniveau der angebauten Kultur auf die vergangenen 5 Jahre. Außerdem ist die Herbstdüngung von Winterraps und -gerste beim N-Bedarfswert im folgenden Frühjahr anzurechnen.
- Der bislang erforderliche Nährstoffvergleich wird ersetzt durch die verpflichtende Dokumentation der ausgebrachten Düngemenge für jeder einzelnen Düngung und jedes Feld. Bei falschen oder unvollständigen Aufzeichnungen drohen Strafgelder bis zu 50.000 €.
- Das Düngen mit Stickstoff- oder phosphathaltigen Düngern ist auf gefrorenen Böden auf allen Flächen verboten, bisherige Ausnahmen wurden gestrichen.
- Es gibt neue und verlängerte Sperrfristen für die Herbstdüngung.
Ebenfalls ab 2020 tritt eine Ergänzung der Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes in Kraft. Für an Flüssen, Seen oder Bächen grenzende landwirtschaftliche Flächen mit einer Neigung von mindestens 5% ist landseits eine 5 Meter breite, ganzjährig begrünte Pflanzendecke verpflichtend.
Neuerungen in den Roten Gebieten
Für die Roten Gebiete gilt außerdem:
- Eine Verringerung des Düngebedarfs um 20%, gemessen am Durchschnitt der nitratbelasteten Gebieten bewirtschafteten Flächen des Betriebes, wobei Ausnahmen vorgesehen sind.
- Ein Verbot der Herbstdüngung von Winterraps und -gerste und von Zwischenfrüchten ohne Futternutzung.
- Eine schlagbezogene N-Obergrenze für die Ausbringung organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln in Höhe von 170kg N je Hektar.
- Ein Verbot der Stickstoffdüngung von Sommerkulturen, wenn nicht auf der betroffenen Fläche im Herbst des Vorjahres eine Zwischenfrucht angebaut wurde.
Warum die Düngeverordnung überarbeitet wurde
Im Juni 2018 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland wegen der Verletzung der EU-Nitrat-Richtlinie in allen von der EU-Kommission beanstandeten Punkten verurteilt. Seit September 2014 habe Deutschland trotz Ermahnung keine „zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkte Aktionen“ zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus der Landwirtschaft ergriffen, lautete das Urteil. Die EU-Kommission hatte danach weiter moniert, dass auch die Düngeverordnung von 2017 nicht ausreichend sei. Nachdem Deutschland das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Einhaltung der Nitratrichtlinie von 2018 zunächst nicht umgesetzt hatte, hatte die Europäische Kommission in einem zweiten Vertragsverletzungsverfahren mit Strafzahlungen von bis zu 860.000 Euro pro Tag gedroht.
Nachdem die Düngeverordnung bereits 2017 novelliert worden war, führte die Diskussion um deren weitere Verschärfung Ende des Jahres 2019 zur Gründung der Bewegung "Land schafft Verbindung". Landesweit brachten Landwirte auf Demonstrationen und Protestkundgebungen ihre Frustration mit der Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck. Als Reaktion auf die Proteste beschloss die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD Ende Januar 2020 zusätzliche finanzielle Unterstützung für Landwirte, die sog. „Bauernmilliarde“.
Alle Artikel und Empfehlungen
Düngeverordnung
Rote Gebiete: So verteilen sie sich jetzt auf Deutschland
vor einem Jahr
Ratgeber
So nutzen Sie Wirtschaftsdünger sinnvoll
vor einem Jahr
Top-Leserstimmen
Was Landwirte über Stoffstrombilanz und Pflanzenschutzsteuer denken
vor 2 Tagen
Streitpunkt Stoffstrombilanz
Novelle des Düngegesetzes scheitert im Bundesrat
vor 3 Tagen
Gute Nachrichten
Nitratbericht 2024 bestätigt Bemühungen der Landwirte - Werte gesunken
vor 4 Tagen
Düngegesetz im Bundesrat
Friedhelm Taube: Die Stoffstrombilanz ist unverzichtbar
vor 4 Tagen
Showdown im Bundesrat
Kippt die Stoffstrombilanz?
vor 5 Tagen
Agrarsoftware
Jetzt neu: Landwirte können Stoffstrombilanz in top farmplan erstellen
vor 12 Tagen
Rote Gebiete
Düngegesetz-Novelle kommt mit Verursacherprinzip und Monitoring-Pflicht
vor einem Monat
Top-Leserstimmen
Leserstimmen zur Europawahl, der GAP und den Düngegesetzen
vor einem Monat
Reform
Düngegesetz-Novelle: Das steckt hinter dem Gesetzesentwurf
vor einem Monat
Bauernverband unzufrieden
Streit um das Düngegesetz geht weiter
vor einem Monat
Bedarfsgerechte Düngung
Ampel einig bei Düngegesetznovelle: Verursacherprinzip in Roten Gebieten!
vor einem Monat
Nitratrichtlinie
Wirtschaftsdünger: Künftig mehr als 170 kg N düngen möglich?
vor einem Monat
Kaum Mehraufwand für Bauern?
Staatssekretärin Nick hält Stoffstrombilanz für unverzichtbar
vor 2 Monaten
Wut auf EU
Düngeverschärfung drängt niederländische Bauern zur Hofaufgabe
vor 2 Monaten
Novelle Düngegesetz
Düngegesetz und Stoffstrombilanz: Was ist der aktuelle Stand?
vor 2 Monaten
top agrar-Reportage
So wertet ein Lohnunternehmer Gülle und Gärreste mit ASL auf
vor 3 Monaten
Leserbrief zum Bürokratiewahn
Die Grenzen eines behördlichen Biogasrechners und seine verrückten Folgen
vor 3 Monaten
Ihre Nachrichten an uns
Lesermeinungen zu Agrardiesel, BDM-Ärger und dem Bürokratiewahnsinn
vor 3 Monaten
Landwirtin berichtet
Bürokratie bei der Düngung: „Wir dokumentieren uns zu Tode“
vor 3 Monaten
Düngewert von Gülle
Stickstoff-Sensoren: Exakt in der Praxis?
vor 3 Monaten
Mühlen merken Düngeverordnung
„Qualitätsgetreide sollte aus Deutschland stammen“
vor 3 Monaten
Bürokratieabbau
Prof. Taube: „Stoffstrombilanz ist kein Moloch“
vor 3 Monaten
Düngeverordnung
Rote Gebiete: Klagen von drei Landwirten in Bayern abgewiesen
vor 4 Monaten
Leserfrage
Kommt Gülle in mein Trinkwasser? Das können Landwirte Bürgern antworten
vor 4 Monaten
Sperrfristende
Düngeverordnung: Drohen Angestellten und Lohnunternehmern bei Verstößen Strafen?
vor 4 Monaten
Ungewöhnliche Bodenproben
Nmin: Woher kommen höhere Ammoniumgehalte?
vor 4 Monaten
Leserfrage
Dünger zu spät geliefert: Schadenersatz fordern?
vor 4 Monaten
Richtig kommunizieren!
Gülledüngung: 10 Tipps bei Kritik am Feldrand
vor 5 Monaten
Leserfrage
Darf man bei Frost Gülle oder Festmist ausbringen?
vor 5 Monaten
Düngetipps
Den Raps mit richtiger Düngung stärken
vor 5 Monaten
Düngeverordnung
Start in Güllesaison 2024: Das sollten Sie als Landwirt beachten
vor 5 Monaten
Organische Düngung
Neue Güllesaison startet - aber nur noch mit dieser Ausbringtechnik
vor 5 Monaten
Ratgeber
Gülledokumentation 2024: Das müssen Sie in ihrem Bundesländern beachten
vor 5 Monaten
Düngeverordnung
Wann der Prallteller zur Gülleausbringung noch erlaubt ist
vor 5 Monaten
Sperrfristende
Start in die Güllesaison 2024: Sie fragen - wir liefern die Antworten
vor 5 Monaten
Notfallsituation
Not-Ausbringung von Gülle aus übervollen Lagern auf Frost nun auch in Niedersachsen möglich
vor 5 Monaten
Düngeverordnung
Sperrfrist: Wo ist Düngen ab 16. Januar erlaubt?
vor 5 Monaten
BMU-Agrarkongress
Lemke: Dünger wird im Ackerbau auch in Zukunft gebraucht
vor 5 Monaten
Not-Ausbringung Gülle
NRW: Gülle aus übervollen Lagern jetzt auf Frost ausbringen?
vor 5 Monaten
Fristende am 31.12.2023
NRW: Frist für Schulung in roten und gelben Gebiete endet
vor 6 Monaten
Interview
Rote Gebiete: Weniger Auflagen durch gewässerschonendes Nährstoffmanagement?
vor 7 Monaten
Maßnahmen reichen nicht
Urteil: Landwirte im Ems-Gebiet müssen Nitratbelastung noch deutlicher senken
vor 7 Monaten
Haushaltsdebatte
Bundestag gibt Geld für die Überprüfung der Nitrat-Messstellen frei
vor 7 Monaten
Aktuell
Sperrfrist: 7 Tipps um ihr Grünland winterfest zu machen
vor 8 Monaten
Düngeverordnung
Düngesperrfrist für Grünland beginnt ab 1. November
vor 8 Monaten
Nitratdebatte
Noch mehr Berichtspflichten im Düngegesetz geplant
vor 8 Monaten
Jetzt amtlich
Rote Gebiete steigen in Niedersachsen auf 32 % der Fläche
vor 8 Monaten
Marktanalyse
Stickstoffdünger erst später kaufen?
vor 9 Monaten