Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Ausbau und die Entwicklung von erneuerbaren Energien im Stromsektor und die Rahmenbedingungen für Netzbetreiber.
Was regelt das EEG?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Ausbau und die Entwicklung von erneuerbaren Energien im Stromsektor und zu welchen Rahmenbedingungen Netzbetreiber den Strom aus diesen Anlagen abnehmen und in ihre Netze einspeisen. Ein Hauptziel des EEG ist, bis 2030 den Anteil der ökologischen Energie an der Stromversorgung auf mindestens 65 Prozent zu steigern. Das Ziel der Erreichung der Treibhausgasneutralität im Zuge der Energiewende wurde durch den Gesetzgeber festgelegt und soll bis zum Jahre 2045 erreicht werden. Das EEG gilt aktuell in der Fassung vom 1. Januar 2021.
Erneuerbare-Energie-Anlagen – Welche gibt es?
Wichtige regenerative Energiequellen der Energiewende, die das EEG fördert, sind Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Geothermie, aber auch Biomasse in Form von Biogas und Holz. Die Sonnenenergie stellt mit Abstand den größten Energieträger dar und dient mit Hilfe von Photovoltaikanlagen der umweltfreundlichen Energieerzeugung. Zudem ist sie Grundlage für weitere erneuerbare Energien, beispielsweise zur Erzeugung der Biomasse. Die Biomasse gilt als Hauptenergielieferant für die Biogasanlagen. Biogas entsteht durch die Vergärung von organischen Materialien, wie Gülle oder Pflanzen. Zukünftig setzt die Bundesregierung darauf, beim Ausbau der Bioenergie den Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen auszuweiten. Für die Biogasproduktion sind Substrate mit einem hohen Trockensubstanzgehalt optimal geeignet. Substrate wie separierte Güllefeststoffe und Stallmist können daher sehr gut verwertet werden. Eine weitere neue Energiequelle sind Blüh- und Wildpflanzen, mit denen Biogaserzeuger einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können.
Das Biogasbildungspotenzial eines Substrates ist für die Auswahl von entscheidender Bedeutung. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Ausbeute an Biogas der jeweiligen Gärsubstrate:
Der während der Vergärung zurückgebliebene feste Bestandteil, der sogenannte Gärrest, kann abschließend als Wirtschaftsdünger auf den Feldern ausgebracht werden.
Vergütungssatz des erzeugten Stroms und EEG-Umlage
Eigentümer von erneuerbaren Energieanlagen erhalten vom Energieversorgungsunternehmen, durch die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz, eine sogenannte Einspeisevergütung. Die Einspeisevergütung wird durch den Gesetzgeber im EEG für einen Zeitraum von 20 Jahren (sog. 1. Vergütungsperiode) zu einem bestimmten Vergütungssatz festgelegt. Die Vergütungshöhe hängt auch von der Zubaumenge ab: Werden mehr neue Anlagen installiert als vom Gesetzgeber als Ziel vorgesehen, sinkt die Vergütung für jeweils neue Anlagen stärker ab (Degression). Die aktuellen Vergütungssätze finden Sie hier:
- Biogas
Der Netzbetreiber verkauft den eingespeisten Strom an der Börse. Etwaige Differenzen zwischen dem Stromproduktionspreis und dem Marktpreis werden mittels EEG-Umlage ausgeglichen. Diese EEG-Umlage wird im Oktober eines jeden Jahres für das Folgejahr berechnet, auf den Strompreis umgelegt und von den Verbrauchern gezahlt. Für das Jahr 2021 hat die Bundesregierung einen Zuschuss von 10,8 Milliarden Euro gewährt, und so einen deutlichen Anstieg des Strompreises auf Grund der erhöhten Stromnachfrage im Zuge der Corona-Pandemie vermieden. Die aktuelle EEG-Umlage berägt 6,50 ct/kWh.
Laufzeitverlängerung für Biogasanlagen
Die Vergütung endet für die meisten Anlagentypen nach 20 Jahren. Betreiber von Wind- und Solaranlagen oder von Wasserkraftwerken beispielsweise müssen sich dann einen neuen Abnehmer für den Strom suchen, z.B. einen Ökostromversorger, ein Industrieunternehmen oder ein Stadtwerk.
Eine Besonderheit betrifft Biogasanlagen: Nach den ersten 20 Jahren können Anlagenbetreiber eine zweite, zehnjährigeVergütungsperiode über ein Ausschreibungsverfahren beantragen. Die Höhe der Vergütung ist dann abhängig von dem Gebot, das der Betreiber abgegeben hat. Die Gebotshöhe hat der Gesetzgeber gedeckt. Näheres regelt die Bundesnetzagentur bei den jeweiligen Ausschreibungen.
Flexprämie und Flexzuschlag
Biogasanlagen, die in die zweite Vergütungsperiode wechseln wollen, müssen Strom flexibel produzieren können. Der Gesetzgeber regt seit mehreren Jahren die Umstellung auf die Flexibilisierung mit der Flexibilisierungsprämie (Flexprämie) an. Sie beträgt 130 €/kW. Wer in die zweite Vergütungsperiode wechselt, erhält für die gesamte installierte Leistung der Anlage einen Flexzuschlag in Höhe von 40 €/kW. Dieser soll im Rahmen des EEG 2021 auf 50 €/kW erhöht werden. Wird beim Wechsel neue flexible Leistung errichtet, beträgt der Zuschlag sogar 65 €/kW.
Einführung der Südquote
Ab dem Jahr 2022 soll gemäß §39d des EEG eine sogenannte Südquote für neue Biogasanlagen eingeführt werden. Die Südquote sieht vor, ab dem Jahr 2022 mindestens 50 % des Ausschreibevolumens in der Südregion zu bezuschussen. Hierzu gehören Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Hessen und viele Landkreise in Bayern. Das Ziel der Südquote ist es, Netzengpässe zu vermeiden und daher eine deutschlandweite Streuung der Stromproduktion zu erzielen. Sollten jedoch nicht genügend Gebote aus der Südregion vorliegen, wird die restliche Leistung nicht in den Norden investiert. Liegen die Gebote im Süden jedoch über der 50 %-Marke, werden die übrigen Gebote der Südanlagen für die Ausschreibungsmenge des restlichen Bundesgebietes berücksichtigt.
Alle Artikel und Empfehlungen
Meinung
Bürokratiemonster bremst die Energiewende
vor 4 Tagen
Ausufernde Bürokratie
Angst und Ärger über EEG: Strafzahlungen in fünfstelliger Höhe
vor 5 Tagen
EEG-Ausschreibung
Rekordbeteiligung bei Ausschreibung für Wind an Land
vor 5 Tagen
EEG-Differenzkosten
Kostenexplosion beim EEG-Konto: Verbände mahnen dringende Reform an
vor 7 Tagen
Kein Geld
Bund sagt Kauf des TenneT-Stromnetzes ab
vor 18 Tagen
Leserfrage
Lohnt es sich das Stalldach an einen PV-Anlagenbetreiber zu verpachten?
vor 2 Monaten
Agri-PV gewinnt
Bundestag verabschiedet Solarpaket: Auftrieb für Photovoltaik und Biogasanlagen
vor 2 Monaten
Bremsklotz bei Erneuerbaren
Wie mit zwei kleinen Änderungen ein schnellerer Netzanschluss gelingen kann
vor 2 Monaten
Änderung des EEG
Einigung zum Solarpaket I: Branche sieht Licht und Schatten
vor 2 Monaten
Leserbrief
"Kleine Biogasanlagen im Niedergang!"
vor 3 Monaten
Leserfrage
Welche Rückbauabsicherung, wenn ich Fläche für Freiflächen-PV verpachte?
vor 3 Monaten
Mehr Investitionen nötig
Energiewende – "Ja, aber nicht so!“
vor 3 Monaten
Künftige Bioenergienutzung
Biomassestrategie: Katastrophal für Holz und Biosprit
vor 4 Monaten
Modellrechnungen
PV-Anlagen: Wann lohnt der Bau?
vor 5 Monaten
Leserfrage
Solar-Steuerbefreiung: Muss ich mehrere Anlagen auf einem Dach zusammenrechnen?
vor 6 Monaten
Leserfrage
Verzögert der Netzbetreiber den Netzanschluss der Photovoltaikanlage?
vor 6 Monaten
Behilferechtliche Genehmigung
Biogas: EU-Kommission genehmigt Änderungen im EEG
vor 6 Monaten
Überzeichnete Ausschreibung
Biomasse-Ausschreibung: Anlagenbestand ist akut gefährdet!
vor 7 Monaten
Kraftwerkstrategie mit Bioenergie!
Biogasanlagen statt Erdgasturbinen: Mehr Klimaschutz zu geringeren Kosten
vor 7 Monaten
Leserfrage
Kann ich PV-Strom an meinen Nachbarn verkaufen?
vor 7 Monaten
Kraftwerke der Zukunft
In diesen Punkten ist Biogas Wasserstoff und Erdgas überlegen
vor 8 Monaten
EEG-Reform
Solarpaket im Bundestag: Neue Förderung von Solarparks und Agri-PV
vor 8 Monaten
Ausschreibung Windenergie an Land
Bremst die Bundesnetzagentur die Windenergie unnötig aus?
vor 8 Monaten
Reaktion auf Ausschreibungsergebnisse
Neuer Vorschlag zur Änderung des EEG für flexible Biogasanlagen
vor 8 Monaten
Leserfrage
Alte Güllegrube als Wärmequelle für Wärmepumpe nutzen?
vor 11 Monaten
EEG-Länderöffnungsklausel
Thüringen: Künftig EEG-Ausschreibungen auf benachteiligten Flächen
vor einem Jahr
Gesetzesänderung
Bioenergie-Verband: „Biogasanlagen können dieses Jahr mehr Gas produzieren“
vor einem Jahr
Güllekleinanlagen
Leserfrage: Lässt sich im aktuellen EEG eine 150 kw Biogasanlage mit einer Gasaufbereitung und -einspeisung kombinieren?
vor einem Jahr
Mehr Gas aus Biogasanlagen
Leserfrage: Wird die Bemessungsleistung für Biogasanlagen auch 2024 ausgesetzt?
vor einem Jahr
Abbau von Hürden
Kabinett will Erleichterungen für Biogasanlagen
vor einem Jahr
Aktuelle Berechnungen
50 % des deutschen Stroms kommt aus Erneuerbaren Energien
vor einem Jahr
Ende der Atomkraft
Die drei letzten Atomkraftwerke gehen vom Netz
vor einem Jahr
Digitale Diskussion
Photovoltaik: Lohnt der Invest ohne Eigenverbrauch?
vor einem Jahr
Alternative Biogassubstrate
Veitshöchheimer Hanfmix: Wilde Blühpflanzen für Bienen, Boden und Biogas
vor einem Jahr
Biogas und Holz
Ausschreibung: Neue Höchstwerte für Biogasanlagen und Holzkraftwerke
vor einem Jahr
Neue Hürde
Biogas: Südquote schadet der Energiewende in Norddeutschland
vor einem Jahr
Förderung der Erneuerbaren
Diskussionsprozess zum Strommarktdesign: Bioenergieverbände nicht eingeladen
vor einem Jahr
Güllevergärung
Erweiterung der Güllekleinanlage: Das EEG ist entscheidend!
vor einem Jahr
EEG 2023
Photovoltaik auf dem Hausdach: Was sich 2023 ändert
vor einem Jahr
Neue Zeiten
RWE-Chef: Energiepreise 2023 doppelt so hoch - trotz Preisbremsen
vor einem Jahr
Güllevergärung
Biogas aus Gülle: Das Gas, das keiner will
vor einem Jahr
Energiewende
BEE: „2023 muss zum Jahr der erneuerbaren Energien werden“
vor einem Jahr
Einspeisevergütung
Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte für Wind- und Solar-Ausschreibungen massiv an
vor einem Jahr
Unattraktive Ausschreibungen
Aiwanger will Anhebung der Förder-Höchstwerte bei Solar- und Windausschreibungen
vor einem Jahr
Photovoltaik
Interview: Fachkräftemangel und lange Lieferzeiten verzögern den Solar-Ausbau
vor einem Jahr
Energiekrise
16,8 Mrd. € aus dem EEG-Konto als Strompreisbremse nutzen?
vor einem Jahr
Keine Nutzungskonflikte
Großteil des deutschen Strombedarfs kann über Wind und Sonne gedeckt werden
vor einem Jahr
Neuer Bericht
Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Ausbau der Energiewende ist zu langsam
vor einem Jahr