Fruchtfolge

Die goldene Regel der Fruchtfolge ist der Wechsel zwischen Blattfrucht und Halmfrucht, Sommerung und Winterung.

Zwei Felder nebeneinander

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Der Begriff Fruchtfolge bezeichnet heute die über mehrere Jahre geregelte Abfolge landwirtschaftlicher Kulturen. Die Fruchtfolge beeinflusst die Pflanzengesundheit und regelt den Humus- sowie den Nährstoffhaushalt.

Leguminosen, Sommergetreide und Zwischenfrüchte lockern winterungsbetonte Fruchtfolgen auf. Dabei spielen die pflanzenbaulichen Vorteile der Fruchtfolge eine Rolle. Auch politische Rahmenbedingungen nehmen Einfluss auf die Fruchtfolgen, wie z. B. die Pflicht zum Fruchtwechsel (GLÖZ 7) aus der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) von 2023 und der geförderte Zwischenfruchtanbau.

Eine Fruchtfolge besteht aus einem oder mehreren Gliedern . Als Fruchtfolgeglied wird die Abfolge von Blattfrucht (B) und Halmfrucht (H) bezeichnet. Dabei beginnt man immer mit den tragenden Blattfrüchten bzw. der Brache. Alle Nicht-Getreidearten einschließlich Mais bezeichnet man als Blattfrucht oder auch als tragende Frucht. Auch Leguminosen oder Feldfutter (Klee, Kleegras, Luzerne) sind tragende Blattfrüchte. Getreide als Halmfrucht gilt hingegen als abtragende Frucht.

Eine Abfolge, z. B. Zuckerrüben/Weizen/Gerste (B/H/H) oder Raps/Weizen (B/H), entspricht einem Fruchtfolgeglied. Sie kann eine eingliedrige Fruchtfolge sein oder das erste Glied einer zweigliedrigen Fruchtfolge, wie z. B. Zuckerrüben/Weizen/Gerste/Raps/Weizen (B/H/H/B/H). Eine fünfgliedrige Fruchtfolge würde eine Kombination von fünf verschiedenen Blattfrucht-Halmfrucht-Abfolgen bedeuten.

Alle Artikel und Empfehlungen

Alle Artikel zum Thema Fruchtfolge

topplus Zukunfts-Strategien

So gelingt Pflanzenbau zwischen Dürre und Starkregen

vor einem Monat

topplus Nach dem Stilllegungs-Aus

Fallen in Deutschland jetzt auch die Fruchtfolge-Regeln?

vor einem Monat

topplus Wetter extrem

Darum ist Bauer Wilde besser gegen Trockenheit gewappnet

vor 8 Monaten

topplus GAP-Agrarförderung

GLÖZ 7: Das gilt jetzt für den Wechsel in der Fruchtfolge

vor 10 Monaten

Heimische und pflanzliche Proteine

Podcast Weitergedacht: Lupinenburger aus Westfalen

vor 11 Monaten

topplus Multitalent Raps

Rapsanbau: Wie Landwirte mit einer weiten Fruchtfolge mehr Ertrag erwirtschaften

vor 11 Monaten

topplus Fruchtfolge

7 Gründe für Zuckerrüben in Veredlungsregionen

vor einem Jahr

topplus Ackerbaulicher Hebel

Mit der Fruchtfolge können Landwirte den Ungrasdruck senken

vor einem Jahr

topplus Maisaussaat 2023

So integrieren Sie Mais optimal in die Fruchtfolgen

vor einem Jahr

topplus Wissen ist Macht

Monokultur oder Fruchtfolge – was steht auf unseren Äckern?

vor einem Jahr

topplus Meinung zur ARD-Sendung​

„Wissen vor Acht Natur“: Wunsch nach fachlicher Aufarbeitung auch auf Instagram deutlich

vor einem Jahr

topplus Ratgeber Klimaschutz

Treibhausgase senken: In der Fruchtfolge hilft Humusaufbau

vor einem Jahr

topplus Fachwissen Pflanzenbau Teil 16 von 24

Alles, was Sie über die Pflanzenwurzel wissen müssen

vor 2 Jahren

topplus Fachwissen Pflanzenbau

Gesund durch die richtige Fruchtfolge

vor 2 Jahren

DMK

Sorghumanbaufläche steigt stetig an

vor 2 Jahren

Sortenportfolio

Sommertriticale: Danko mit zwei ertragsstarken Neuzulassungen

vor 2 Jahren

topplus Sommerungen im Fokus

Wenn Sommergerste, warum nicht Braugerste?

vor 2 Jahren

topplus Sommerungen

Hafer: Mehrwert für Fruchtfolge und Boden

vor 2 Jahren

topplus Beispielkalkulation

Rechnen sich weite Fruchtfolgen?

vor 2 Jahren

Ursachenforschung

Raps: Schädlings- und Pilzbefall trägt zu Lager bei

vor 2 Jahren

topplus Ratgeber

Fruchtfolge: Alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen

vor 3 Jahren

topplus Online-Ratgeber

Serie: Fachwissen Pflanzenbau +++ pdf-Downloads der Ratgeberartikel +++

vor 3 Jahren

Pflanzenbau

„Der Klimawandel verändert Fruchtfolgen“

vor 3 Jahren