Waldumbau
Waldumbau als eine Reaktion auf den Klimawandel ist ein effektives Instrument, um den Schäden der letzten Jahre entgegenzuwirken. Das bedeutet ein Umbau von Monokultur zu Mischkultur.
Waldumbau: Eine Reaktion auf den Klimawandel
Wälder bedecken rund 11,4 Millionen Hektar der Landesfläche Deutschlands, das entspricht ungefähr einem Drittel. Der Wald dient nicht nur als Erholungsgebiet, sondern spielt auch eine wichtige Rolle als Holzlieferant und bei der Anpassung an den Klimawandel. Doch Stürme, Trockenheit und der Borkenkäfer haben in den letzten Jahren große Schäden mit weitreichenden Folgen verursacht. Die einheimischen Baumarten wie Fichte, Kiefer und Buche wurden durch die extreme Situation stark geschädigt. Seit Anfang 2019 ist die Schadholzmenge weiter gestiegen, hier liegt der größte Anteil bei den Nadelgehölzen. Experten gehen von einem Schadholzbefall von 171 Millionen Kubikmeter und einer Fläche von 277.000 Hektar aus, die wiederbewaldet werden muss.
Seit 2019: Nationaler Waldgipfel mit koordinierten Maßnahmen zur Waldrettung und Waldumbau
Auf die massiven Waldschäden reagierte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) 2019 mit der Einberufung eines nationalen Waldgipfels, der 2021 zum zweiten Mal stattfand. Dabei ging es um die Bewältigung akuter Schäden und die Wiederbewaldung von zerstörten Flächen, sowie die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. Es wurden verschiedene Strategien herausgearbeitet, um dem bundesweiten Waldsterben entgegenzuwirken.
Ergebnisse des Waldgipfels:
Zum Waldumbau wurde außerdem verbindlich vereinbart:
- trockenheitstolerantere Baumarten zu pflanzen
- Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden zu verbessern
- Baumarten mit unterschiedlichen Ansprüchen und Eigenschaften zu mischen
- Waldzustand, Schadensrisiko und Schädlingssituation zielgerichtet zu analysieren
- die Waldhygiene deutlich zu intensivieren
Die finanzielle Förderung für die Umsetzung der Maßnahmen wird aus dem Waldklimafond der Bundesregierung bezogen. Seit dem Jahr 2019 beträgt der Anteil 25 Millionen Euro.
Naturverjüngung vs. KünstlicheVerjüngung
Es gibt verschiedene Wege um Wälder angepasst umzubauen.
Naturverjüngung
Durch waldbauliche Maßnahmen und waldfreundliche Jagt werden die gewünschten Baumarten gezielt gefördert. Die Bäume haben ein hohes Wachstum und bilden kräftige Wurzeln aus. Außerdem spielt diese Methode für die Zukunft eine Rolle, da sie kostengünstig umgesetzt werden kann.
Künstliche Verjüngung durch Pflanzung oder Saat
Diese Methode wird als Verbesserung überall dort angewendet, wo die Naturverjüngung nicht möglich ist. Beispielsweise bei der Entwicklung einer zu hohen Kounkurrenzvegetation oder bei Flächen mit hohem Schadverlusten.
Die Wahl der Baumarten ist entscheidend
Besonders die Fichte hat in den letzten Jahren unter Wetterextremen gelitten und gilt in den großen Monokultur-Wäldern als gefährdet. Konzepte des Waldumbaus sehen deshalb vor, klimaempfindliche Nadelwälder in widerstandsfähige Mischwälder umzuwandeln, um das ökologische Gleichgewicht zwischen Boden, Baum und Natur zu stabilisieren. Angestrebt werden stabile und strukturreiche Mischwälder, die mindestens zu 30 Prozent aus Laubbäumen bzw. Tannen bestehen. Eine zusammenfassende Darstellung von Maßnahmen und Bedingungen des Waldschutzes hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft erstellt:Praxishilfe Baumarten
Angepasstheit an abiotische Faktoren
Waldböden haben regional stark unterschiedliche Eigenschaften, je nach Ausgangsgestein, Entwicklungsprozess und Bewirtschaftung.
Wichtige Angaben für die Analyse über standörtliche Parameter wie Bodentypen, Substrat oder Humusgehalt im Oberboden werden zum Teil von Landesbehörden bereit gestellt:
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Eine weitere Hilfe bieten die Klimahüllen von Kölling. Sie geben die Möglichkeit die klimatischen Ansprüche von 27 Baumarten zu vergleichen. Als Einflussgrößen wurden die Temperatur und der Niederschlag in dem jeweiligen Forst gemessen.
Anpassungsfähigkeit
Auch der Baum selbst muss an den Anbaustandort angepasst sein. Hierfür werden Baumeignungskarten bereit gestellt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, in welchem natürlichen Verbreitungsgebiet die Baumart vorkommt, um so die Anpassung an das sich wandelnde Klima zu unterstützen.
Förderung noch bis Oktober 2021 zu beantragen
Mit der Nachhaltigkeitsprämie Wald fördert der Bund die die nachhaltige Forstwirtschaft
Das im November 2020 eingeführte Programm soll private und kommunale Forstbetriebe beim Waldumbau unterstützen.
Die Anträge können natürliche und juristische Personen bis zum 30. Oktober 2021 stellen.
Zum Antrag: www.bundeswaldpraemie.de
Durch den Impuls von Bundesministerin Julia Klöckner stehen für die Jahre 2020 bis 2023 zusätzliche Bundesmittel für Waldbesitzer und deren Waldflächen in Form von 480 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird durch das Förderinstrument GAK (Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz) bezogen und verfolgt folgende Ziele:
- Abtransport von Schadholz,
- Wiederaufforstungen
- Fortführung des Umbaus zu klimaangepassten Mischwäldern.
Die Auszahlung erfolgt durch die jeweiligen Länder. Insgesamt stehen 1,5 Milliarden Euro Hilfen für den Wald zur Verfügung.
Alle Artikel und Empfehlungen
Mit einem Bein im Knast?
Straftatbestände im Bundeswaldgesetz sind zum Glück vom Tisch
vor 10 Tagen
KWF-Tagung
Das sind die spannendsten Technik-Neuheiten für Wald- und Forstbauern
vor 15 Tagen
Eisenacher Erklärung
Forstwirtschaftsrat listet Mängel bei aktueller Waldpolitik auf
vor 22 Tagen
Wiederbewaldung
Wenn der Harvester sät statt erntet
vor 25 Tagen
Familienbetriebe Land & Forst
Christian Lindner: „Vielen Dank, dass ich noch kommen darf“
vor 27 Tagen
Startup
CO2-Zertifizierung: In Feld und Wald steckt Potenzial
vor einem Monat
Den Baum hinauffliegen
Husqvarna Power Ascender: Blitzschneller Akkulift für Baumpfleger
vor einem Monat
Brennholz-Verarbeitung
So reinigen und verpacken Profis Kaminholzscheite optimal
vor einem Monat
Top-Leserstimmen
Pflanzenschutz, Bürokratie & Tierhaltung: Das bewegt top agrar-Leser diese Woche
vor einem Monat
Lindner auf Sparkurs
Bundesfinanzministerium sperrt Mittel für Waldförderung
vor einem Monat
Energy Crops
Berliner Firma baut Energieholz in Rückegassen der Kalamitätsflächen an
vor einem Monat
Waldzustandserhebung
Özdemir besorgt: Vier von fünf Bäumen sind krank
vor einem Monat
Momentaufnahme
Zu Besuch auf den Versuchsflächen für neuartige Baumarten
vor einem Monat
Interview
Dauerwald gibt es nicht ohne Pflege
vor einem Monat
Waldarbeit
Neuer Forstmulcher für den Bagger - BL1/EX-75 ohne Leckölleitung
vor einem Monat
UBV-Forderung
"Stoppt die EU-Entwaldungsrichtlinie"
vor einem Monat
Zweite Generation
Multitalent: Die Forstraupe Moritz fräst, sät und pflanzt
vor 2 Monaten
Betrieb Wolff-Metternich
Warum Brombeeren bei der Waldanpflanzung auch nützlich sein können
vor 2 Monaten
Beliebt im Hofgarten
Kirschlorbeer - Darum hassen Naturschützer den Zierstrauch
vor 2 Monaten
Holzernte
John Deere stellt neue Harvester und Rückezüge der H-Serie vor
vor 2 Monaten
Im Langzeittest
Motorsägenketten schärfen: Mit diesen Akku-Geräten klappt es
vor 2 Monaten
Vorsorge
Waldbesitzer sollten Totholz an brandgefährdeten Punkten räumen
vor 2 Monaten
Studie veröffentlicht
Waldumbau verbessert den Wasserhaushalt ganzer Landschaften
vor 2 Monaten
Zu viel versprochen
NRW: Kein Geld mehr für die Wiederbewaldung
vor 3 Monaten
Baumschädling
Borkenkäfersaison steht bevor - Kontrollieren Sie jetzt dringend die Wälder
vor 3 Monaten
Blick in die Praxis
So baut ein Landwirt Paulownia an
vor 3 Monaten
Leicht, schnell, stabil
Paulownia-Bäume: Holz mit Wahnsinns-Wachstum
vor 3 Monaten
Ihre Nachrichten an uns
Lesermeinungen zu Agrardiesel, BDM-Ärger und dem Bürokratiewahnsinn
vor 3 Monaten
70 Mio. €
Sachsen startet Investitionsförderung für moderne und nachhaltige Landwirtschaft
vor 3 Monaten
Schnell wachsend
CO2-Killer Kiri-Paulownia: Taugt der Blauglockenbaum als neue Baumart im Forst?
vor 3 Monaten
Waldumbau
CO2-Zertifikate: Ein Geschäft für Waldbesitzer?
vor 3 Monaten
Tag des Waldes
Deutscher Wald absorbiert über 50 Mio. t CO2 im Jahr
vor 3 Monaten
Neues Bundeswaldgesetz
Bundesländer fordern gleichrangige Waldfunktionen
vor 3 Monaten
Knausern beim Pflanzgut
Muss man wirklich beim Aufforsten immer so viele Jungbäume pflanzen?
vor 3 Monaten
Leserfrage
Riesenporling an Buche - Ist der Baum noch standsicher?
vor 3 Monaten
Waldumbau
Qualitätsansprüche bei Aufforstung heute sehr komplex
vor 3 Monaten
Kritik an Waldgesetz
Neues Waldgesetz: Klimaschutz ohne Edelkastanie, Douglasie und Co?
vor 3 Monaten
Reihenweise Pflanzenvielfalt
Forst-Nische "Nahrungswald" liefert Holz, Früchte, Nüsse - und Bodengesundheit
vor 3 Monaten
Traubeneichen
Was ist der Unterschied zwischen Baum-Sämlingen und Verschulpflanzen?
vor 3 Monaten
Wiederaufforstung
Welche Bäume sollte man für Vornutzungserträge anpflanzen?
vor 4 Monaten
Wichtig fürs Klima
Umweltministerium untersagt Einschlag alter Buchen im Bundesforst
vor 4 Monaten
Aufforstung
In Osttirol werden Baumsamen per Drohne gestreut
vor 4 Monaten
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Auto streift Pferd beim Überholen - Reiter schwer verletzt
vor 4 Monaten
Wiederaufforstung
Neuer Wald mit Wildlingen
vor 4 Monaten
Holzernte-Spezialmaschine
Systemschlepper Pfanzelt Pm Trac Generation 36 für Forst und Landwirtschaft
vor 4 Monaten
Aufforstung
Bäume richtig pflanzen spart bares Geld
vor 4 Monaten
So vermeiden Sie Fehler
Mit diesen Tipps gelingt die Wertästung im jungen Wald
vor 4 Monaten
Zukunftsfeste Baumwahl
Mehr Mut zu Experimenten bei der Aufforstung
vor 4 Monaten