Lesen Sie hier montags und donnerstags aktualisiert die neuesten Trends der wichtigsten Agrarbörsen.
Ölsaaten: Raps im Aufwind
Die Rapsmarkt an der Euronext marschiert weiter Richtung Norden. Der meistgehandelte November-Future kletterte am Freitag um 7 € auf 514,75 €/t. Der Wochengewinn vergrößerte sich so auf 28 € EUR (5,9%). An der CBoT schloss der Sojamarkt nach dem Feiertag am Donnerstag am Freitag ebenfalls fester. Die meistgehandelte November-Bohne legte um 8,25 Cent auf 1.130 US-$/bu (383 €/t) zu. In der Wochenbilanz stand so ein Gewinn von 25,75 Cent (2,3%). Der Rapsmarkt profitiert weiter von den starken Pflanzenölpreisen und den schlechten Ernteaussichten in Europa. Soja legte zu weil in den USA Hitze und Trockenheit erwartet werden.
UPDATE: In die neue Woche sind die Matif-Rapskurse mit roten Vorzeichen gestartet. Montag mittag notierte der vordere Termin wieder knapp unter der Marke von 500 €/t. Mehr Preise + News
Weizen: Frankreich vor kleinster Ernte seit acht Jahren
Die Weizen-Futures an der Euronext zogen am Freitag weiter an. Der Frontmonat September legte um 2,25 € auf 228,75 €/t zu. Der Wochengewinn stieg so auf 4 € (1,8%). An der CBoT machte der meistgehandelte September-Termin am Freitag einen Sprung um 16,5 Cent auf 5,91 US-$/bu (200 €/t). In der Wochenbilanz steht so ein Plus von 17 Cent (3,0%). Gestützt wurde der US-Markt von einer überraschen guten Exportnachfrage. An der Euronext stiegen die Kurse, weil in Frankreich mit 20 Mio. t die kleinste Ernte seit acht Jahren eingefahren werden könnte. Mehr Preise + News
Mais: Hitze und schwache Exporte
Der Maishandel an der CBoT schloss am Freitag fester. Der meistgehandelte Dezember-Future verbuchte einen Tagesgewinn von 4,5 Cent auf 4,24 US-$/bu (154 €/t). Nachdem Mais an der CBoT am vergangenen Freitag (28. Juni) auf ein Langzeittief gefallen war, konnte sich der Markt auf niedrigem Niveau stabilisieren und einen Wochengewinn von 3,25 Cent (0,8%) erzielen. An der Euronext wurde Mais vom festen Weizenmarkt gestützt. Der November-Future legte um 3,75 € auf 209,75 €/t zu und baute so den Wochengewinn auf 6,75 € (3,3%) aus. Der Maismarkt in den USA wurde durch die aktuellen Wetteraussichten gestützt. Begrenzt wurden die Gewinne durch schwache US-Exportzahlen.. Mehr Preise + News
Kartoffeln: Terminmarkt leicht schwächer
Am Terminmarkt ging es für den Saisontermin April 2025 zuletzt abwärts. Mit aktuell 39,20 €/dt liegt der Kurs etwa 50 Cent unter Vorwochenniveau. In gleichem Maße gab auch der April 2026 nach auf 23,00 €/dt. Die Kassamarktpreise halten sich auf dem erreichten Niveau, viel Handel findet allerdings nicht statt. Die Fabriken gehen in die Sommerpause und haben die Produktion heruntergefahren, sodass weiter maximal unveränderte Preise möglich sind. Mehr Preise + News
Milch: Weltmarkt sorgt für Druck
Die Kurse für Magermilchpulver schlossen am Freitag schwächer und folgten damit den sinkenden Preisen auf dem Weltmarkt. Der aktivste Oktober-Future verlor in der vergangenen Woche 48 € auf 2.515 €/t. Bei Butter gab der aktivste September-Future 135 € auf 6.590 €/t ab. Sinkende Erlöse auf der GDT-Plattform bei der Auktion am 2. Juli setzten den Markt unter Druck. Stützend wirkten die stabilen Preise auf dem Kassamarkt in Deutschland. Mehr Preise + News
Umrechnungskurs: 1 € = 1,0689 USD 1 US bushel corn = 25,4012 kg 1 US bushel wheat = 27,2155 kg 1 US bushel soybean = 27, 2155 kg 1 US cwt = 45,36 kg (Lebendgewicht, Anm.) 1 acre = 0,4047 ha
Lesen Sie hier montags und donnerstags aktualisiert die neuesten Trends der wichtigsten Agrarbörsen.
Ölsaaten: Raps im Aufwind
Die Rapsmarkt an der Euronext marschiert weiter Richtung Norden. Der meistgehandelte November-Future kletterte am Freitag um 7 € auf 514,75 €/t. Der Wochengewinn vergrößerte sich so auf 28 € EUR (5,9%). An der CBoT schloss der Sojamarkt nach dem Feiertag am Donnerstag am Freitag ebenfalls fester. Die meistgehandelte November-Bohne legte um 8,25 Cent auf 1.130 US-$/bu (383 €/t) zu. In der Wochenbilanz stand so ein Gewinn von 25,75 Cent (2,3%). Der Rapsmarkt profitiert weiter von den starken Pflanzenölpreisen und den schlechten Ernteaussichten in Europa. Soja legte zu weil in den USA Hitze und Trockenheit erwartet werden.
UPDATE: In die neue Woche sind die Matif-Rapskurse mit roten Vorzeichen gestartet. Montag mittag notierte der vordere Termin wieder knapp unter der Marke von 500 €/t. Mehr Preise + News
Weizen: Frankreich vor kleinster Ernte seit acht Jahren
Die Weizen-Futures an der Euronext zogen am Freitag weiter an. Der Frontmonat September legte um 2,25 € auf 228,75 €/t zu. Der Wochengewinn stieg so auf 4 € (1,8%). An der CBoT machte der meistgehandelte September-Termin am Freitag einen Sprung um 16,5 Cent auf 5,91 US-$/bu (200 €/t). In der Wochenbilanz steht so ein Plus von 17 Cent (3,0%). Gestützt wurde der US-Markt von einer überraschen guten Exportnachfrage. An der Euronext stiegen die Kurse, weil in Frankreich mit 20 Mio. t die kleinste Ernte seit acht Jahren eingefahren werden könnte. Mehr Preise + News
Mais: Hitze und schwache Exporte
Der Maishandel an der CBoT schloss am Freitag fester. Der meistgehandelte Dezember-Future verbuchte einen Tagesgewinn von 4,5 Cent auf 4,24 US-$/bu (154 €/t). Nachdem Mais an der CBoT am vergangenen Freitag (28. Juni) auf ein Langzeittief gefallen war, konnte sich der Markt auf niedrigem Niveau stabilisieren und einen Wochengewinn von 3,25 Cent (0,8%) erzielen. An der Euronext wurde Mais vom festen Weizenmarkt gestützt. Der November-Future legte um 3,75 € auf 209,75 €/t zu und baute so den Wochengewinn auf 6,75 € (3,3%) aus. Der Maismarkt in den USA wurde durch die aktuellen Wetteraussichten gestützt. Begrenzt wurden die Gewinne durch schwache US-Exportzahlen.. Mehr Preise + News
Kartoffeln: Terminmarkt leicht schwächer
Am Terminmarkt ging es für den Saisontermin April 2025 zuletzt abwärts. Mit aktuell 39,20 €/dt liegt der Kurs etwa 50 Cent unter Vorwochenniveau. In gleichem Maße gab auch der April 2026 nach auf 23,00 €/dt. Die Kassamarktpreise halten sich auf dem erreichten Niveau, viel Handel findet allerdings nicht statt. Die Fabriken gehen in die Sommerpause und haben die Produktion heruntergefahren, sodass weiter maximal unveränderte Preise möglich sind. Mehr Preise + News
Milch: Weltmarkt sorgt für Druck
Die Kurse für Magermilchpulver schlossen am Freitag schwächer und folgten damit den sinkenden Preisen auf dem Weltmarkt. Der aktivste Oktober-Future verlor in der vergangenen Woche 48 € auf 2.515 €/t. Bei Butter gab der aktivste September-Future 135 € auf 6.590 €/t ab. Sinkende Erlöse auf der GDT-Plattform bei der Auktion am 2. Juli setzten den Markt unter Druck. Stützend wirkten die stabilen Preise auf dem Kassamarkt in Deutschland. Mehr Preise + News
Umrechnungskurs: 1 € = 1,0689 USD 1 US bushel corn = 25,4012 kg 1 US bushel wheat = 27,2155 kg 1 US bushel soybean = 27, 2155 kg 1 US cwt = 45,36 kg (Lebendgewicht, Anm.) 1 acre = 0,4047 ha