Seidenraupenzucht: Larven für Textilien, Zahnmedizin und als Tierfutter
Eine Schweizer Familie züchtet Seidenraupen. Aus dem Resultat entstehen nicht nur Textilien, sondern auch Medizinalprodukte. Der Verein Swiss Silk sucht noch weitere Betriebe, die mitmachen wollen.
Reto und Ursula Streit Knuchel aus der Schweiz haben sich einem besonderen Handwerk verschrieben: der Seidenraupenzucht. Mit viel Engagement und Innovationsgeist beleben sie seit 2009 ein lange vergessenes Handwerk, auf das sie durch eine Zeitungsannonce aufmerksam wurden. Aus dem Resultat entstehen nicht nur Textilien, sondern auch Medizinalprodukte.
„Wir fanden das sofort sehr spannend und starteten mit Versuchen. Wir begannen tatsächlich zunächst im Badezimmer mit der Aufzucht", erklärt Reto Streit. Ganz ohne Rückschläge ging es nicht. „Es war ein riesiger Aufwand. 2015 dachten wir ans Aufhören", blickt Reto Streit zurück. Finanziell habe nichts herausgeschaut und mit kleinen Kindern sei der Stress groß gewesen. „Aber wir sahen weiter das Potenzial", erklärt er. Reto und Ursula sagten sich: Entweder investieren oder aufhören.
Investition in die Zukunft
Der Entscheid fiel auf die Investition in einen eigenen Aufzuchtraum. Etwas, was die beiden auch neun Jahre später nicht bereuen. Der finanzielle Aufwand hielt sich wegen viel Eigenleistung im Rahmen. Die Luftfeuchtigkeit und das Klima können im gut isolierten Raum optimal reguliert werden. Dies ist zwingend, um eine gute Seidenqualität zu erreichen.
Weitere Verarbeitungsschritte im Verein organisiert
Zusammen mit rund zehn Produzenten sind Reto Streit und Ursula Knuchel im Verein swiss silk vertreten. „Der Verein bildet das Gerüst des ganzen Projekts", sagt Reto. „Wir produzieren die Kokons. Die weiteren Verarbeitungsschritte laufen über den Verein, bis der Schal, das Garn oder der Seidenbalsam produziert sind.“ In der Manufaktur in Bolligen stellen Mitarbeitende von swiss silk die Rohware her.
18.000 Seidenraupen tummeln sich am Tag X, dem Tag des Verpuppens, im Aufzuchtraum. „Damit haben wir die Menge erreicht, die wir im Raum unterbringen können", erklärt Reto Streit. Auch die nötige Anzahl Maulbeerbäume für die Futterproduktion wächst auf dem Hof. Denn die Raupen wollen Frische. „Deshalb ist die Frische der Blätter ein Qualitätsmerkmal."
Bevor das Fressen beginnt, müssen die Eier zunächst im Brutkasten ausgebrütet werden. Sind die Raupen schließlich da, häuten sie sich während des «Raupenzustandes» viermal und legen massiv an Gewicht zu. Am ersten Tag fressen die rund 18.000 Raupen nicht einmal ein Kilo Maulbeerblätter. Am Schluss in einem Alter von 23 bis 24 Tagen sind es 80 Kilo pro Tag. Weil die Raupen so stark wachsen, brauchen sie mehr Platz. Das ist möglich, weil im Aufzuchtraum der Platz variabel eingerichtet werden kann.
Wenn es ans Einspinnen geht, stellen die Raupen die Nahrungsaufnahme ein. „Sie haben dann einen spitzen Kopf wie ein TGV und beginnen eine Art Tanz", erklärt Reto Streit. Dann geht es an die Handarbeit: Alle Raupen, die so weit sind, werden herausgenommen und auf einen Karton gesetzt, in dem sie sich ihren Platz suchen, um das Kokon zu bilden. Dort bleiben sie während 7 bis 10 Tagen. Nach der Kontrolle des Entwicklungsstatus, wenn sie weder Raupe noch Falter sind, werden sie mit Hitze ausgetrocknet.
Weitere interessierte Betriebe gesucht
Von hier aus geht die Seide ihren Weg, bis sie zum Textil wird. „Auch wenn es eine kleine Nische in der Landwirtschaft ist, die Nachfrage ist da", freut sich Reto Streit. Aktuell sucht Swiss Silk sogar neue Betriebe, um die Nachfrage zu decken. Dazu beigetragen hat auch der Gewinn des Agropreises im Jahr 2016, der für Popularität sorgte. Der Verein kam mit einer deutschen Firma aus der Medizinbranche in Kontakt, welche nun seit einigen Jahren die Kokons zu einem Implantat für die Kiefer- und Zahnmedizin weiterverarbeitet.
Dass alle Teile des Insekts verwendet werden, ist Reto Streit ein großes Anliegen. Die proteinreichen Larven werden an eine Zoohandlung verkauft und dienen als Meerschweinchenfutter. Dort sind sie eine Delikatesse. Eigentlich wäre die Larve auch ein sehr gutes Hühnerfutter, aber die Verfütterung an Nutztiere ist (noch) nicht erlaubt.
Hinweis:
Bitte aktivieren Sie Javascipt in Ihrem Browser, um diese Seite optimal nutzen zu können
Zum Lesen dieses Artikels benötigen Sie ein top agrar Abonnement
Reto und Ursula Streit Knuchel aus der Schweiz haben sich einem besonderen Handwerk verschrieben: der Seidenraupenzucht. Mit viel Engagement und Innovationsgeist beleben sie seit 2009 ein lange vergessenes Handwerk, auf das sie durch eine Zeitungsannonce aufmerksam wurden. Aus dem Resultat entstehen nicht nur Textilien, sondern auch Medizinalprodukte.
„Wir fanden das sofort sehr spannend und starteten mit Versuchen. Wir begannen tatsächlich zunächst im Badezimmer mit der Aufzucht", erklärt Reto Streit. Ganz ohne Rückschläge ging es nicht. „Es war ein riesiger Aufwand. 2015 dachten wir ans Aufhören", blickt Reto Streit zurück. Finanziell habe nichts herausgeschaut und mit kleinen Kindern sei der Stress groß gewesen. „Aber wir sahen weiter das Potenzial", erklärt er. Reto und Ursula sagten sich: Entweder investieren oder aufhören.
Investition in die Zukunft
Der Entscheid fiel auf die Investition in einen eigenen Aufzuchtraum. Etwas, was die beiden auch neun Jahre später nicht bereuen. Der finanzielle Aufwand hielt sich wegen viel Eigenleistung im Rahmen. Die Luftfeuchtigkeit und das Klima können im gut isolierten Raum optimal reguliert werden. Dies ist zwingend, um eine gute Seidenqualität zu erreichen.
Weitere Verarbeitungsschritte im Verein organisiert
Zusammen mit rund zehn Produzenten sind Reto Streit und Ursula Knuchel im Verein swiss silk vertreten. „Der Verein bildet das Gerüst des ganzen Projekts", sagt Reto. „Wir produzieren die Kokons. Die weiteren Verarbeitungsschritte laufen über den Verein, bis der Schal, das Garn oder der Seidenbalsam produziert sind.“ In der Manufaktur in Bolligen stellen Mitarbeitende von swiss silk die Rohware her.
18.000 Seidenraupen tummeln sich am Tag X, dem Tag des Verpuppens, im Aufzuchtraum. „Damit haben wir die Menge erreicht, die wir im Raum unterbringen können", erklärt Reto Streit. Auch die nötige Anzahl Maulbeerbäume für die Futterproduktion wächst auf dem Hof. Denn die Raupen wollen Frische. „Deshalb ist die Frische der Blätter ein Qualitätsmerkmal."
Bevor das Fressen beginnt, müssen die Eier zunächst im Brutkasten ausgebrütet werden. Sind die Raupen schließlich da, häuten sie sich während des «Raupenzustandes» viermal und legen massiv an Gewicht zu. Am ersten Tag fressen die rund 18.000 Raupen nicht einmal ein Kilo Maulbeerblätter. Am Schluss in einem Alter von 23 bis 24 Tagen sind es 80 Kilo pro Tag. Weil die Raupen so stark wachsen, brauchen sie mehr Platz. Das ist möglich, weil im Aufzuchtraum der Platz variabel eingerichtet werden kann.
Wenn es ans Einspinnen geht, stellen die Raupen die Nahrungsaufnahme ein. „Sie haben dann einen spitzen Kopf wie ein TGV und beginnen eine Art Tanz", erklärt Reto Streit. Dann geht es an die Handarbeit: Alle Raupen, die so weit sind, werden herausgenommen und auf einen Karton gesetzt, in dem sie sich ihren Platz suchen, um das Kokon zu bilden. Dort bleiben sie während 7 bis 10 Tagen. Nach der Kontrolle des Entwicklungsstatus, wenn sie weder Raupe noch Falter sind, werden sie mit Hitze ausgetrocknet.
Weitere interessierte Betriebe gesucht
Von hier aus geht die Seide ihren Weg, bis sie zum Textil wird. „Auch wenn es eine kleine Nische in der Landwirtschaft ist, die Nachfrage ist da", freut sich Reto Streit. Aktuell sucht Swiss Silk sogar neue Betriebe, um die Nachfrage zu decken. Dazu beigetragen hat auch der Gewinn des Agropreises im Jahr 2016, der für Popularität sorgte. Der Verein kam mit einer deutschen Firma aus der Medizinbranche in Kontakt, welche nun seit einigen Jahren die Kokons zu einem Implantat für die Kiefer- und Zahnmedizin weiterverarbeitet.
Dass alle Teile des Insekts verwendet werden, ist Reto Streit ein großes Anliegen. Die proteinreichen Larven werden an eine Zoohandlung verkauft und dienen als Meerschweinchenfutter. Dort sind sie eine Delikatesse. Eigentlich wäre die Larve auch ein sehr gutes Hühnerfutter, aber die Verfütterung an Nutztiere ist (noch) nicht erlaubt.